Unser Alltag wird immer digitaler. Darum ist es wichtig, dass auch schon Kinder und Jugendliche digitale Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen des diesjährigen Digitaltags veranstaltete das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium einen Tag zum Thema digitaler Verbraucherschutz und holte auch die Verbraucherchecker der Verbraucherzentrale zu sich.
Der Instagram-Account whs4u dient dazu, ein Netzwerk unter Lernenden und Studierenden zu pflegen und es ihnen zu erleichtern, den Bezug zu ihrer Schule zu halten. Vorträge zum sicheren Umgang im Netz ergänzen die Social-Media-Aktivitäten der Schule.
Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
„Wie funktioniert Werbung?“ Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftshauptschule Niederpleis nach. Die Bandbreite der Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Wissenslücken ist groß.
Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg will seine Schüler:innen bestmöglich auf das Leben vorbereiten – unter anderem mithilfe von Verbraucherbildungsmaßnahmen wie den schuleigenen Medienscouts und der Schülergenossenschaft.
Am Montag, 3. Juni 2024, zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die neuen Verbraucherschulen aus. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung und zur Anreise.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal: ein Onlinekurs, der aufklärt, wie sich verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet finden lassen.
Ob Smartphone, Konsole oder PC - Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche liegt der Fokus auf den Gefahren des Internets, die schon Grundschulkinder kennen sollten.
Die Ursulinenschule Fritzlar will ihren Schüler:innen Zukunftskompetenzen vermitteln. Dabei spielt neben der Medienbildung die Gesundheitsbildung eine zentrale Rolle. Das Ziel: die Lernenden auch mental zu stärken.
Hassbotschaften, Verschwörungstheorien und Fake News sind mittlerweile bekannte negative online Phänomene. Der Materialkompass des vzbv bietet Anregungen, wie Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen können, mit ihnen umzugehen.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal im Mittelpunkt: die Medienkompetenzförderung anhand eines spannenden Berufsfelds.
Mit einem Wochenmarktbesuch und einer Lerneinheit zum Thema Werbung will die Grundschule Pye ihre Schüler:innen in ihrer Rolle als junge Verbraucher:innen stärken.
Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche unterstützt die ausgewählte Lerneinheit bei der Förderung von Nachrichtenkompetenz.
Sie locken in digitalen Spielen mit schnellerem Spielfortschritt oder besonderen Utensilien: In-Game- und In-App-Käufe. Die Schule bietet einen neutralen Raum, um Schüler:innen für diese Kostenfalle zu sensibilisieren.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Das Thema dieser Woche: Grundlagen eines respektvollen Miteinanders – on- sowie offline.
Durch irreführende Gestaltung sollen Websites Verbraucher:innen zu bestimmten Aktionen verführen. Um Schüler:innen zu sensibilisieren, unterstützt die Verbraucherzentrale Hessen Lehrkräfte, die Tricks im Unterricht aufzugreifen.
Im Rahmen des Projektes "Get in!" veranstaltet die Verbraucherzentrale NRW e.V. am Digitaltag eine kostenfreie Online-Lehrveranstaltung, die zeigt, wie Alltagskompetenzen spielerisch in den Unterricht integriert werden können.