Unterrichtsmaterial: Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)
mit Adaptionen für die Unterstützungsbedarfe Sehen und Hören
Unterrichtsmaterial: Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)
mit Adaptionen für die Unterstützungsbedarfe Sehen und Hören
Quelle: ble-medienservice.de
- Herausgeber
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- GrundstufeFörderbedarf
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Lernmaterial richtet sich an die 3te und 4te Jahrgangstufe. Die Materialen zur Differenzierung können jedoch auch in der 5ten und 6ten Klasse verwendet werden. Das zentrale Thema der Unterrichtseinheit ist Ernährung und Umgang mit Lebensmitteln. Die Lernenden erfahren sukzessive, welche Bestandteile eine ausgewogene Ernährung beinhaltet und kochen eigene Mahlzeiten. Dabei lernen sie den sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln und andere wichtige Aspekte der Ernährung kennen.
Das Material ist fächerübergreifend konzipiert und kann in 7 Stunden erarbeitet werden. Dazu kommen viele erweiternde Aufgaben, die das Thema Ernährung unter anderen Aspekten beleuchten. Am besten geeignet ist ein Doppelraum mit Küchenanbindung oder Kantine zur Umsetzung, damit die Vorbereitungen der Mahlzeiten sowie die Erarbeitung der Rezepte und des Umgangs mit Lebensmitteln an einem Ort stattfinden können. Außerdem ist zu erwähnen, dass ein größerer organisatorischer Aufwand notwendig ist, um die Lerneinheit umzusetzen. Nicht nur andere Lehrpersonen werden bei dem Material gefordert, sondern auch Eltern und Schulleitung müssen teilweise bei der Umsetzung mitwirken, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Das Material bekommt eine gute bis sehr gute Bewertung in allen Bereichen. Methodisch gut durchdacht, bauen die einzelnen Bausteine aufeinander auf und sorgen für eine stetige Lernkurve. Durch wiederkehrende Muster bei der Bearbeitung und Umsetzung von Rezepten und Ritualen bekommen die Lernenden eine Routine. Gestalterisch wird dies untermalt mit der Comicfigur Kater Cook, der die Kinder bei der Umsetzung begleitet. Kritisch zu sehen ist der hohe organisatorische sowie Zeitaufwand bei der Umsetzung. Nicht nur müssen alle Lernenden (zwecks mitzubringender Materialien) an einem Strang ziehen, es bedarf auch externer Helfer (Eltern) bei der Umsetzung. Teilweise ist auch ein Küchenraum zur optimalen Umsetzung notwendig. Zu erwähnen ist außerdem, dass viel Zeit notwendig ist, um das Thema angemessen zu behandeln und es auf andere Fächer ausgedehnt werden muss, damit die aufgegriffene Thematik mit mehr Kontroversität besprochen werden kann.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt des Lernmaterials erzeugt durch seine sachrichtige Darstellung und Anregungen zur Differenzierung ein inhaltlich fundiertes Lernmaterial. Wertediskurse und Kontroversität rücken im Ablauf jedoch oft in den Hintergrund. Hier versäumt es das Material, sei es auch aufgrund von Zeitmangel, die Blätter zur Differenzierung mehr in den Regelunterricht reinzunehmen. Dadurch weichen Aspekte der Kontroversität bei der Lebensmittelverarbeitung den praktischen Erfahrungen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Didaktik des Lernmaterials ist mit gut bis sehr gut zu bewerten. Gerade die handlungsorientierten Arbeitsaufträge, die den Kindern erlauben Produkte zu testen und selbst zuzubereiten, sorgen für eine relevante Auseinandersetzung mit der Thematik. Die dazugehörigen Aufbereitungen wie Esskultur, Hygieneregeln werden dabei etabliert und sukzessive erarbeitet, vertieft und wiederholt. Die entsprechenden Aufgaben zur Binnendifferenzierung lassen sich außerdem fachübergreifend einsetzen und können zur Vertiefung des erworbenen Wissens eingesetzt werden. Die Aufgaben zur Binnendifferenzierung dienen vorwiegend der Wissenserweiterung und Vertiefung und wären auch gut für den Unterricht. Gerade bei der Komponente Wissensvermittlung kommen Umweltaspekte bei der Ernährung etwas zu kurz.
Kurzbewertung Gestaltung
An sich ist das Lernmaterial von der Gestaltung sehr gut. Das beigefügte Arbeitsheft sowie die Materialien zur Differenzierung und Inklusion sorgen für eine umfassende Lernerfahrung. Die einzelnen Herausforderungen bauen aufeinander auf und werden im Verlauf durch Wiederholung gesichert. Illustrationen und Darstellungen sorgen für eine hohe Wiedererkennbarkeit. Etwas problematisch ist die Verwendbarkeit des Materials. In den vorgesehenen 2 Arbeitsstunden kommen Aspekte der Reflexion und Kontroversität etwas zu kurz. Das vollständige Potential des Materials wird dadurch nicht ausgeschöpft. Zudem sorgen die notwendige Vorplanung und Organisation für eine erschwerte Umsetzung.