Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Verbraucherbildung im Unterricht

Lebensnah, praxisorientiert, zukunftsweisend: Die Themen der Verbraucherbildung haben für Kinder und Jugendliche eine natürliche Relevanz. Dies können Lehrerinnen und Lehrer nutzen und die Zugänge zum Lerngegenstand so gestalten, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen.

Wenn bereits Schülerinnen und Schüler lernen, sich als handelndes Subjekt in einem größeren Zusammenhang zu begreifen, profitiert davon die gesamte Gesellschaft: Informierte Verbraucherinnen und Verbraucher überschulden sich nicht so leicht, sie treten als selbstbewusste Kunden von Unternehmen, Banken und Versicherungen auf, die durch ihre Entscheidungen den Wettbewerb um bessere Angebote und Produkte positiv beeinflussen. Und nicht zuletzt können sie sich an wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen beteiligen, etwa wenn es um die Nachhaltigkeit von Konsum oder den Verbrauch von Ressourcen geht. Wer also heute in eine breite und umfassende Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen investiert, wird die Gesellschaft von morgen auf ein stabileres Fundament stellen.

Der KMK-Beschluss zur Verbraucherbildung

Eine erfolgreiche Verbraucherbildung geht dabei über die reine Informationsvermittlung hinaus, indem sie neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit vermittelt, dieses Wissen in allen Lebensbereichen des Alltags umzusetzen und anzuwenden. Das bedeutet laut dem Beschluss der Kultusministerkonferenz (2013), dass Verbraucherbildung an Schulen folgende Aufgaben erfüllen soll:

  • Sie stärkt die Gestaltungskompetenz sowie die differenzierte Urteilsbildung der Kinder und Jugendlichen,
  • sie stärkt die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Alltagskompetenzen,
  • sie bezieht die lebensweltlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien mit ein,
  • sie greift aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Themen auf und
  • sie eröffnet konkrete Handlungsoptionen im Rahmen der in und im Umfeld der Schule gegebenen Möglichkeiten.

Als zentrale Schwerpunkte der Verbraucherbildung sollen Schulen die Themenbereiche Ernährung, Finanzen, Medien sowie Nachhaltigkeit an die Schülerinnen und Schüler vermitteln – und zwar alters-, zielgruppen- und schulformspezifisch. Dabei besteht die besondere Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer nicht nur darin, alle vier Themenbereiche im Unterricht abzudecken, sondern auch ihrer starken Verflechtung Rechnung zu tragen. Im Beschluss der KMK heißt es dazu, dass die „bloße Aneinanderreihung von Unterrichtsthemen“ der Herausforderung der Verbraucherbildung nicht gerecht werden könne. Vielmehr müssten die Zusammenhänge konkret herausgestellt und behandelt werden.

Bildungsangebote für die Schule

Ansätze für solche Verknüpfungspunkte gibt es vielfältige: Sei es die bewusste Ernährung, die gleichzeitig auf die Vermeidung von Plastikmüll achtet, die schwer zu erkennende Werbung, die Jugendliche über Influencer und in den sozialen Netzwerken erreicht, oder die wirtschaftlich erfolgreiche Schülerfirma, die nachhaltige Produkte auf dem Schulhof und im eigenen Online-Shop anbietet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der vzbv unterstützt Schulen und Lehrende bei der Umsetzung von Verbraucherbildung mit vielfältigen Angeboten:

Online-Fortbildungen und Termine

Das Netzwerk Verbraucherschule bietet Online-Fortbildungen zu Verbraucherthemen an. Teilnehmen können alle Lehrkräfte der Schulen aus dem Netzwerk Verbraucherschule. Die Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule ist jederzeit über das Online-Formular möglich. Für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Zusätzlich finden Sie an dieser Stelle Termine der Verbraucherzentralen und Partner der Verbraucherbildung.

Fünf Kinder sitzen vor einem Fenster, alle haben ein Smartphone in der Hand und lächeln in Richtung Betrachter:in.

Quelle: Studio Romantic - Adobe Stock

23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf

Teil 1 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mit Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
verbraucherbildung-schule-tablet-fotolia contrastwerkstatt 90046923.jpg

Quelle: (c) fotolia.com - contrastwerkstatt

30.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht

Teil 2 einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Kooperation mt Digitalcourage e.V.
Mehr erfahren
Ein Junge schaut nachdenklich und hält in der Hand ein Sparschwein

Quelle: Prostock-studio

29.02.2024, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Die Banktour - Ein Streifzug durch die Finanzwelt

Wie man die richtige Bank findet, wann ein sogenanntes Gratiskonto teuer werden kann und worauf man beim Umgang mit dem Girokonto achten sollte – die Antworten auf solche Fragen bietet diese Onlinefortbildung.
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung

Im Materialkompass finden Sie unabhängig geprüfte und bewertete Unterrichtsmaterialien für die schulische Bildung im Bereich Finanzen und Wirtschaft, Medien und Information, Ernährung und Gesundheit sowie Nachhaltigkeit. Fachleute begutachten die Materialien nach wissenschaftlichen Kriterien - damit Sie wissen, woran Sie sind!

ist Material der Woche
Es sind in der Mitte 5 nebeneinander stehende Personen abgebildet

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: Wo ist Goldi?

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine App entwickelt für Kinder ab 8 Jahren, in der sie spielerisch den Umgang mit digitalen Medien lernen. Die Spielhandlung ist in fünf Episoden gegliedert. In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert.
Mehr sehen
Erste Seite des Ablaufplans

Quelle: waldorf-ideen-pool.de

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Klimagerechtigkeit, Energiewende, Mobilität

Bei diesem Material handelt es sich um eine Unterrichtsreihe für die 9. Klasse. Die Schüler:innen setzen sich auf vielfältige Art mit dem titelgebenden Themenkomplex der Energiewende und der Mobilität auseinander. So bauen sie unter anderem eigene Modelle von Elektromotoren, diskutieren über CO2-Budgets und recherchieren zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Physik durch die Auseinandersetzung mit Biografien von Physikerinnen und Ingenieurinnen, die live per Videokonferenz mit selbstständig vorbereiteten Fragen interviewt werden sollen. Den Abschluss bildet eine Posterpräsentation.
Mehr sehen
es ist ein Überblick über einzelne Themenbereich im Bezug auf die Veränderung der Barzahlung

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Unterrichtsmaterial: Bezahlen im Wandel

Schülerinnen und Schüler der 9. /10. Klasse setzen sich mit Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Zahlungsinstrumente auseinander und nehmen eine individuelle Gewichtung dieser mithilfe eines digitalen Rankings vor. Auf dieser Grundlage beurteilen die Lernenden abschließend die Zukunftsfähigkeit des Bargeldes als Zahlungsinstrument.
Mehr sehen

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen