Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Verbraucherbildung im Unterricht

Lebensnah, praxisorientiert, zukunftsweisend: Die Themen der Verbraucherbildung haben für Kinder und Jugendliche eine natürliche Relevanz. Dies können Lehrerinnen und Lehrer nutzen und die Zugänge zum Lerngegenstand so gestalten, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen.

Wenn bereits Schülerinnen und Schüler lernen, sich als handelndes Subjekt in einem größeren Zusammenhang zu begreifen, profitiert davon die gesamte Gesellschaft: Informierte Verbraucherinnen und Verbraucher überschulden sich nicht so leicht, sie treten als selbstbewusste Kunden von Unternehmen, Banken und Versicherungen auf, die durch ihre Entscheidungen den Wettbewerb um bessere Angebote und Produkte positiv beeinflussen. Und nicht zuletzt können sie sich an wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen beteiligen, etwa wenn es um die Nachhaltigkeit von Konsum oder den Verbrauch von Ressourcen geht. Wer also heute in eine breite und umfassende Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen investiert, wird die Gesellschaft von morgen auf ein stabileres Fundament stellen.

Der KMK-Beschluss zur Verbraucherbildung

Eine erfolgreiche Verbraucherbildung geht dabei über die reine Informationsvermittlung hinaus, indem sie neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit vermittelt, dieses Wissen in allen Lebensbereichen des Alltags umzusetzen und anzuwenden. Das bedeutet laut dem Beschluss der Kultusministerkonferenz (2013), dass Verbraucherbildung an Schulen folgende Aufgaben erfüllen soll:

  • Sie stärkt die Gestaltungskompetenz sowie die differenzierte Urteilsbildung der Kinder und Jugendlichen,
  • sie stärkt die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Alltagskompetenzen,
  • sie bezieht die lebensweltlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien mit ein,
  • sie greift aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Themen auf und
  • sie eröffnet konkrete Handlungsoptionen im Rahmen der in und im Umfeld der Schule gegebenen Möglichkeiten.

Als zentrale Schwerpunkte der Verbraucherbildung sollen Schulen die Themenbereiche Ernährung, Finanzen, Medien sowie Nachhaltigkeit an die Schülerinnen und Schüler vermitteln – und zwar alters-, zielgruppen- und schulformspezifisch. Dabei besteht die besondere Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer nicht nur darin, alle vier Themenbereiche im Unterricht abzudecken, sondern auch ihrer starken Verflechtung Rechnung zu tragen. Im Beschluss der KMK heißt es dazu, dass die „bloße Aneinanderreihung von Unterrichtsthemen“ der Herausforderung der Verbraucherbildung nicht gerecht werden könne. Vielmehr müssten die Zusammenhänge konkret herausgestellt und behandelt werden.

Bildungsangebote für die Schule

Ansätze für solche Verknüpfungspunkte gibt es vielfältige: Sei es die bewusste Ernährung, die gleichzeitig auf die Vermeidung von Plastikmüll achtet, die schwer zu erkennende Werbung, die Jugendliche über Influencer und in den sozialen Netzwerken erreicht, oder die wirtschaftlich erfolgreiche Schülerfirma, die nachhaltige Produkte auf dem Schulhof und im eigenen Online-Shop anbietet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der vzbv unterstützt Schulen und Lehrende bei der Umsetzung von Verbraucherbildung mit vielfältigen Angeboten:

Online-Fortbildungen und Termine

Das Netzwerk Verbraucherschule bietet Online-Fortbildungen zu Verbraucherthemen an. Teilnehmen können alle Lehrkräfte der Schulen aus dem Netzwerk Verbraucherschule. Die Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule ist jederzeit über das Online-Formular möglich. Für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Zusätzlich finden Sie an dieser Stelle Termine der Verbraucherzentralen und Partner der Verbraucherbildung.

Drei junge Frauen stehen vor einem roten Gebäude und halten lächelnd ein Heft in die Kamera.

Quelle: Florence Ziesemer

2.6. oder 8.6. + 15.6. oder 23.6.23, 9 - 14 Uhr

Jetzt bewerben und Trainer:in werden!

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten – darum geht es bei den Verbrauchercheckern. In interaktiven Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen, um eigene Aktionen zu ihrem Lieblingsthema umzusetzen. Interessierte können sich ab sofort für die kostenlose Trainer:innen-Ausbildung bewerben.
Mehr erfahren
Junge Frau läuft mit einem Einkaufskorb durch den Supermarkt und schaut sich die Produkte an

Quelle: KUBE, Adobe Stock

13.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Lehrkräftefortbildung: Consumer Citizenship – die politische Seite des Konsums

Die Online-Fortbildung gibt einen Einblick, wie mit dem eigenen Konsumverhalten politischer Einfluss übernommen werden kann.
Mehr erfahren
Ein junger Mann sitzt vor einem Bildschirm. Viele verschiedene Menschen sind zu sehen, die an einer Videokonferenz teilnehmen.

Quelle: as-artmedia - stock.adobe.com

14.06.2023 14:00

Wie kann Verbraucherbildung für Jugendliche gelingen?

Die jugendorientierten Verbraucherschutz-Projekte des BMUV führen am 14. Juni von 14 bis 17 Uhr ein digitales Vernetzungstreffen durch. Alle am Thema "Verbraucherbildung für Jugendliche" Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mehr erfahren

Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung

Im Materialkompass finden Sie unabhängig geprüfte und bewertete Unterrichtsmaterialien für die schulische Bildung im Bereich Finanzen und Wirtschaft, Medien und Information, Ernährung und Gesundheit sowie Nachhaltigkeit. Fachleute begutachten die Materialien nach wissenschaftlichen Kriterien - damit Sie wissen, woran Sie sind!

ist Material der Woche
der Titel in bunten Buchstaben als Hashtag

Quelle: klicksafe

Medien und Information

Unterrichtsmaterial: #fitfordemocracy: Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand

Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt. Das Unterrichtsmaterial #fitfordemocracy greift diese Probleme auf und möchte Jugendliche fit für Demokratie im digitalen Zeitalter machen. Es kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, zur Unterrichts- oder Projektgestaltung genutzt werden.
Mehr sehen
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Onlineplattform: Planet-N

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele in den Fachunterricht der Klassen 7 – 13 zu integrieren. Es stehen 200 Module und in Stories ergänzende Fallbeispiele und Lebensgeschichten zur Verfügung.
Mehr sehen
Cover des Materials

Nachhaltigkeit

Unterrichtsmaterial: Die Reise einer Jeans

Das Spiel ist inklusiv konzipiert und ermöglicht auf mehreren Sinnesebenen globales Lernen und BNE anhand des Fallbeispiels der Jeans. Zu dem vorliegenden Handbuch gehört eine Materialkiste, die ausgeliehen werden kann.
Mehr sehen

Was ist Verbraucherbildung?

Verbraucherbildung meint vor allem zwei Dinge: Alltagswissen und Orientierungswissen. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung. Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess und befähigt Menschen, ob jung oder alt, als Verbraucherinnen und Verbraucher verantwortungsbewusst zu handeln und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Je früher die Fertigkeiten für einen reflektierten Konsum entwickelt werden, desto selbstverständlicher werden sie schon bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten im alltäglichen Handeln verankert sein. Desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen