„Wie funktioniert Werbung?“ Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schülern Gemeinschaftshauptschule Niederpleis nach. Die Bandbreite der Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Wissenslücken ist groß.
Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg will seine Schüler:innen bestmöglich auf das Leben vorbereiten – unter anderem mithilfe von Verbraucherbildungsmaßnahmen wie den schuleigenen Medienscouts und der Schülergenossenschaft.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche liegt der Fokus auf den Gefahren des Internets, die schon Grundschulkinder kennen sollten.
Mit einem Wochenmarktbesuch und einer Lerneinheit zum Thema Werbung will die Grundschule Pye ihre Schüler:innen in ihrer Rolle als junge Verbraucher:innen stärken.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: Datenschutz geht zur Schule. Ein Handbuch mit Methoden, Projektideen und Unterrichtsverläufen zu Influencern, Selbstdarstellung, IT-Sicherheit, Profiling und vielem mehr.
Das Seitenstark-Gütesiegel markiert kindgerechte Angebote im Internet. Lehrkräfte können diese in ihren Unterricht integrieren oder die zugrundeliegenden Qualitätsstandards zur Medienkompetenzförderung nutzen.
Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) wurde grundlegend überarbeitet und ist zum Jahresbeginn mit vielen neuen Funktionen online gegangen.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als "Material der Woche" hervor. Dieses Mal im Fokus: wie Werbung Kaufentscheidungen beeinflusst.
Die Hamburger Schule Schulkamp trägt den Titel Verbraucherschule Gold. Verbraucherbildung ist hier fester Bestandteil des Unterrichts. Im Interview gibt Sabine Appelt, stellvertretende Schulleiterin und Lehrerin für Deutsch und Englisch, einen Einblick, wie sie sich mit ihrer 4. Klasse mit Medien und Werbung auseinandersetzt.
Der interaktive Online-Krimi „Who am I“ soll Jugendliche für Fragen des Datenschutzes und die Gefahr des Cybermobbings sensibilisieren. Die Methode überzeugt: Ende 2021 wurde das Angebot mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet.
Um sich kompetent im Netz bewegen zu können, sollten Schüler:innen wissen, wie Algorithmen funktionieren. Das Thema bietet viele Anknüpfungspunkte – nicht nur für den Informatik-Unterricht.
Ob als Thema im Unterricht oder als Aufgabe im Schulalltag – der Datenschutz stellt hohe Anforderungen an Lehrer:innen. Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage gibt Tipps, was es zu beachten gibt.
Mehr als 50% der Jugendlichen hat sich von Influencern dazu verleiten lassen, ein Produkt zu kaufen. Jüngere empfinden sie glaubwürdiger als klassische Werbung. Worauf man bei Produktempfehlungen auf Youtube, Twitch und Co. achten muss, lest ihr hier:
Mehr erfahren
Quelle: (c) steveriot1 - pixabay - CC0 Public Domain
Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten in der Schule einen Schub verpasst. Verschiedene Studien belegen: Aus der Schuldigitalisierung erwachsen für Lehrkräfte und Schüler neue Herausforderungen und Potenziale. Fachliche Orientierung im digitalen Bildungsdschungel ist gefragt.
Mehr erfahren
Quelle: (c) Muscat_Coach - pixabay - CC0 Public Domain
Der Markt für digitale Bildung boomt weltweit. Ein Milliardengeschäft, nicht erst seit Corona. Die Daten von Schülerinnen und Schülern erweisen sich dabei für Unternehmen als Goldgrube. Und die sind nicht immer sicher.