Die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelproduktion, die sogenannte „grüne“ Gentechnik, spaltet die Gemüter. Für den Unterricht bietet diese Kontroverse viele spannende Anknüpfungspunkte.
Das Projekt "Durch Mode die Gesellschaft verändern“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus am Schlossberg im rheinland-pfälzischen Westerburg nicht nur, sondern öffnete ihre Augen für die Produktion und Wirkung von Mode sowie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Was hat ein Automat mit Fair-Trade zu tun? Vieles! An der Gemeinschaftsschule Bredstedt finden sich leckere und gesunde Snacks sowohl im Schulkiosk als auch im „Fair-o-maten“.
Verbraucherbildung ist Teilhabe und somit auch praktische Demokratiebildung. Schüler:innen der Grundschule an der Bäke wählen selbst, wie sie das Geld der Servicestelle Jugendbeteiligung nutzen.
„Wir wachsen daran, wenn wir selber etwas zum Wachsen bringen.“ Passender kann der Wert des Gartenprojekts der Gemeinschaftsschule Gudewerdt in Eckernförde nicht auf den Punkt gebracht werden.
Den Schüler:innen der Conrad-Schule Berlin war es ein Dorn im Auge, dass beim Mittagessen stets Reste übrig blieben. Wertvolle Lebensmittel wanderten in den Müll. Einfach tatenlos wegzuschauen, stellte für sie keine Alternative mehr da. Sie grübelten und grübelten. Sie fanden eine Lösung und retten nun Mensa-Essen.
Die grüne Arbeitswelt ist vielfältig, zeigt das „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“ und bietet Lehrkräften Informationen, Materialien sowie Konzepte, um ökologische Fragen im Rahmen der Berufsorientierung thematisieren zu können.
Die Grundschule Molkenbuhrstraße will ihre Schüler:innen aktiv an den Klimaschutz heranführen. Dafür bildet sie Lernende zu Energieexpert:innen aus, die ressourcenschonendes Handeln vorleben und vermitteln sollen.
Der Schülerwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in eine neue Runde. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“
Mithilfe von Vorhabenwochen will die Dannewerkschule Schleswig die gesamte Schülerschaft zu starken Verbraucher:innen qualifizieren. Im 8. Jahrgang beschäftigten sich die Lernenden zuletzt mit Möglichkeiten, ihr Leben ökonomisch und ökologisch zu gestalten.
Mehr erfahren
Quelle: (c) unsplash.com/photos/vB5qtt8X4NACC0 Public Domain
Die Schule am Meer in Büsum will ihren Schüler:innen vermitteln, dass sie, selbst bei globalen Problemen, die Situation im eigenen Umfeld verbessern können.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal erhalten Lehrkräfte Unterstützung, ihre Schüler:innen für die Grenzen von Gütesiegeln zu sensibilisieren.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal erhalten Lehrkräfte Unterstützung, um sich mit ihrer Klasse dem Thema Biodiversität zu nähern.
Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen und Universitäten bringen - das ist das Ziel der Public Climate School. In diesem Rahmen findet die Live-Schulstunde "Lass dich nicht täuschen: Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing" statt.
Mit einer selbstentwickelten App verbindet das Benedikt Maria Werkmeister Gymnasium sonst abstrakte Umwelt- und Klimaschutzthemen mit der Lebenswelt seiner Schüler:innen.
Diese Online-Fortbildung vermittelt über Sachinformationen und praktische Übungen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit sowie Informationen zum Recht auf Reparierbarkeit.
Mit dem Landesprogramm machen sich Schulen aus Nordrhein-Westfalen auf den Weg, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zentrum ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu rücken.
Die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten verbindet Ernährungs- und Gesundheitsbildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei setzt die Berufsschule auch auf Unterstützung außerschulischer Lernpartner.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal stehen die gängigsten Ernährungsformen sowie ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit im Fokus.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Lernplattform Planet-N mit über 200 Ideen, wie BNE in 18 Unterrichtsfächern vermittelt werden kann.