Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis
Unterrichtsbeispiele zur sozioökonomischen Bildung

Quelle: I N S E R T – Projektnetzwerk
Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis
Unterrichtsbeispiele zur sozioökonomischen Bildung
Herausgeber:
I N S E R T – Projektnetzwerk, GESÖB-Fachgruppe
Materialformat:
Download (z.B. PDF)
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Das Material "Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis" regt Schüler:innen zu einer Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens an und zeigt die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen eines Verzehrs billiger Lebensmittel. Es bietet eine gut strukturierte Unterrichtseinheit (2 UE a' 50 Minuten) mit verschiedenen Arbeitsblättern, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Die Beispiele beziehen sich auf Österreich.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial regt Schüler:innen zu einer Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens an und zeigt die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen eines Verzehrs billiger Lebensmittel.
Die Umfrage des Materials kann gut adaptiert und als Einstieg in das Thema "Wie kann unser Essverhalten die Welt beeinflussen" genutzt werden. Die einzelnen Arbeitsblätter M1-M5 sind für ein Gruppen-Puzzle erstellt, können aber auch einzeln gut genutzt werden. Die Beispiele und auch Verlinkungen beziehen sich auf Österreich, so dass für deutsche Schulen Materialien abgewandelt werden müssen.
Das Material gibt insgesamt einen guten Einstieg in das Thema. Bei Bedarf können einzelne Bereiche vertieft werden und es finden sich viele Anknüpfungspunkte. Das Material eignet sich nicht nur für eine Mittelstufe sondern auch gut für den berufsbildenden Bereich.
Das 20-seitige Material "Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis" ist untergliedert in ein fachdidaktisches Konzept, einen konkreten Unterrichtsablauf, Materialien und Lösungen sowie einem Anhang mit Quellen und Literatur-und Adaptionshinweisen. Nach einem gut gegliederten Überblick über den Schwerpunkt (Auswirkungen billiger Lebensmittel auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt) mit genauem Lehrplanbezug und Lernzielen, folgt die konkrete Beschreibung der 2 Unterrichtseinheiten "Wie kann unser Essverhalten die Welt beeinflussen?" In der Einheit ist eine Umfrage, die individuell adaptiert werden kann und ein Kurzvideo eingebettet. Die Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit/das Gruppen-Puzzle liegen als Kopiervorlage vor und sind mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angegeben. Die Themen der Materialien sind die folgenden:
- Das System Milch
- Fleisch ist und uns nicht wurscht
- Teller statt Tonne
- Regional und saisonal: Aber warum eigentlich?
- Das Leid hinter dem Geschäft mit Obst und Gemüse
Ein abschließendes Arbeitsblatt dient der Wissensanwendung.