Konsumwelt kompakt: Essen - (K)eine Klimasünde?
Unterrichtsmaterial zu Auswirkungen von Ernährung auf das Klima

Konsumwelt kompakt: Essen - (K)eine Klimasünde?
Unterrichtsmaterial zu Auswirkungen von Ernährung auf das Klima
Herausgeber:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. / Stiftung Warentest
Stufe:
Preis:
kostenlos
Gesamtbewertung:
Sehr dichtes und kompaktes Informationsmaterial mit konkreten Unterrichtsbausteinen und Arbeitsaufträgen rund um die Auswirkungen von Ernährung auf das Klima. Anschaulich gestaltete Informationskästen, Tabellen und Grafiken vermitteln die Hintergrundinformationen für die genau daraus ausgerichteten Arbeitsaufträge. Weiterführende Informationen und Links werden ausreichend und aus seriösen Quellen geliefert (Zitate von Personen aus Institutionen - Kennenlernen dieser Institutionen) Die drei Seiten sind optimal für den unterrichtlichen Einsatz geeignet. Die Lerngruppe muss jedoch m. E. sehr viele Kompetenzen mitbringen. Dennoch sind die Arbeitsblätter so übersichtlich gestaltet, dass sich das Material auch in der Hauptschule einsetzen lässt.
Sehr dichtes und kompaktes Informationsmaterial mit konkreten Unterrichtsbausteinen und Arbeitsaufträgen rund um die Auswirkungen von Ernährung auf das Klima. Anschaulich gestaltete Informationskästen, Tabellen und Grafiken vermitteln die Hintergrundinformationen für die genau daraus ausgerichteten Arbeitsaufträge. Weiterführende Informationen und Links werden ausreichend und aus seriösen Quellen geliefert (Zitate von Personen aus Institutionen - Kennenlernen dieser Institutionen) Die drei Seiten sind optimal für den unterrichtlichen Einsatz geeignet. Die Lerngruppe muss jedoch m. E. sehr viele Kompetenzen mitbringen. Dennoch sind die Arbeitsblätter so übersichtlich gestaltet, dass sich das Material auch in der Hauptschule einsetzen lässt.
Das Material enthält eine Informationsseite für Lehrkräfte mit zwei Arbeitsblättern.
Lehr-/Lernziele sind die praxisbezogene Recherche und handlungorientierte Bearbeitung, sowie die Herstellung von Zusammenhängen zwischen Ernährungsweisen und Klimabelastung sowie das Erarbeiten von Ideen und Lösungen zur Verhaltensänderung.
Das Material umfasst einen Rahmen von 8 Doppelstunden.