Zum Start ins neue Schuljahr präsentiert der Materialkompass wieder eine große Auswahl geprüfter Unterrichtsmaterialien – dieses Mal für die Ökonomische Bildung sowie für die Medien- und Demokratiebildung. Sie wurden nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft, bewertet und bieten praxisnahe Methoden für einen aktuellen, kompetenzorientierten Unterricht. Die Materialien zeigen eindrucksvoll, wie breit Verbraucherbildung thematisch umsetzbar ist.
Demokratiebildung – Mitwirken und mitgestalten
Eine lebendige Demokratie braucht aktive Bürgerinnen und Bürger, die informiert, kritisch und verantwortungsbewusst handeln. Verbraucherbildung vermittelt nicht nur Wissen über Konsumentscheidungen, sondern stärkt auch die Fähigkeit, Informationen zu bewerten, Interessen abzuwägen und eigene Rechte wahrzunehmen. Genau diese Kompetenzen sind grundlegend für demokratisches Mitgestalten. Die im Materialkompass veröffentlichten Unterrichtsmaterialien machen politische und wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und zeigen, wie individuelles Handeln Einfluss auf Gesellschaft und Politik nimmt:
Materialien für die Demokratiebildung
- Die politischen Strukturen der Europäischen Union kennenlernen: Unterrichtsmaterial: Europa unterrichten (sehr gut bewertet)
- Interaktives Planspiel zur EU-Gesetzgebung über Fake News: Unterrichtsmaterial: Fakt oder Fake (sehr gut bewertet)
- Verbindet politische Entscheidungsfindung mit Klimaschutz: Unterrichtsmaterial: Bundestagswahl, das Klima und wir (gut bewertet)
- Dieses Material erklärt kindgerecht, wie wir uns für Krisenfälle wappnen können: Unterrichtsmaterial: Bevölkerungsschutz (gut bewertet)
Ökonomische Bildung – Wirtschaft verstehen und hinterfragen
Gerade in Zeiten globaler Veränderungen ist es entscheidend, wirtschaftliche Zusammenhänge fundiert zu vermitteln. Die folgenden Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Perspektiven – von Unternehmensethik bis hin zu Finanzbildung.
Die von den Gutachter:innen mit Bestnote ausgezeichneten Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich Ökonomische Bildung bieten vielfältige Impulse für den Unterricht: Unterrichtsmaterial: Gewinn oder Gewissen (herausgegeben von dem wissenschaftlichen Projekt INSERT) setzt sich mit wirtschaftlichem Handeln zwischen Profitorientierung und Verantwortung auseinander. Das Unterrichtsmaterial: Wie gemeinwohlorientiert ist mein Ausbildungsbetrieb? stammt vom EPIZ und der Herrmann-Scheer-Schule Berlin und gibt praktische Anleitungen zur Analyse betrieblicher Abläufe unter Gemeinwohlaspekten. Ergänzend führt das Unterrichtsmaterial: Wirtschaft plural, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, in verschiedene Wirtschaftstheorien jenseits des klassischen Mainstreams ein und fördert so das kritische Verständnis ökonomischer Zusammenhänge.
Weitere Materialien für die ökonomische Bildung
Gut bewertet:
- Erforscht, warum Menschen in Wirtschaftssituationen nicht immer rational handeln: Unterrichtsmaterial: Verhaltensökonomie
- Grundwissen rund um das Thema Geldsystem und Zentralbankpolitik: Unterrichtsmaterial: Geld und Geldpolitik
- Hinterfragt die ökonomischen Folgen von Digitalisierung und Plattformökonomie: Unterrichtsmaterial: Digitalisierter Kapitalismus
- Erklärt Strukturen und Besonderheiten der Aktiengesellschaft: Unterrichtsmaterial: Unternehmensrechtsform AG
Befriedigend bewertet:
- Basiswissen zu Angebot und Nachfrage: Unterrichtsmaterial: Markt und Preisbildung
- Finanzplanung und Investitionsformen im Überblick: Unterrichtsmaterial: Sparen und Geldanlage
- Zeigt historische und aktuelle Veränderungen im Finanzsektor: Unterrichtsmaterial: Strukturwandel am Beispiel Börse
Medien – Kompetent und kritisch in der digitalen Welt
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert. Diese Materialien unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Informationen zu bewerten, Falschmeldungen zu entlarven und digitale Selbstbestimmung zu stärken.
Das Unterrichtsmaterial: Resilienz stärken! von Mediasmart e.V. wurde mit sehr gut bewertet. Es unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, psychische Widerstandskraft zu entwickeln – insbesondere im Umgang mit übermäßigem Medienkonsum und den Herausforderungen der digitalen Welt.
Weitere Materialien für die Medienbildung
Gut bewertet:
- Analysiert gezielte Falschinformationen und Hassrede: Unterrichtsmaterial: Desinformation und Hate Speech
- Hinterfragt Funktionsweise und Wirkung sozialer Medien: Unterrichtsmaterial: TikTok - Algorithmen und Manipulation
- Reflexion über Rollenbilder online: Unterrichtsmaterial: Selbstdarstellung von Mädchen und Jungs im Internet
- Digitale Öffentlichkeiten und internationale Vernetzung im Englischunterricht: Unterrichtsmaterial: Expanding your network abroad. Towards a digital public sphere?
- Methodensammlung gegen Verschwörungstheorien: Unterrichtsmaterial: #VRSCHWRNG - Toolkit
- Wirtschaftliche Interessen in sozialen Netzwerken erkennen: Unterrichtsmaterial: Influencer*innen Werbung
- Gefahren von KI-basierten Bild- und Videofälschungen: Unterrichtsmaterial: Deep Fake – Deep Impact
Befriedigend bewertet:
- Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Beruf: Unterrichtsmaterial: KI in der Arbeitswelt
- Grundlagen der digitalen Sicherheit: Unterrichtsmaterial: Cyber Security
Ob Wirtschaft, Medien oder Demokratie – die geprüften Unterrichtsmaterialien im Materialkompass bieten für jeden Unterricht passende und kreative Impulse. Die Bewertungen helfen, schnell qualitativ hochwertige Angebote zu identifizieren und in den Schulalltag zu integrieren. Wer den Unterricht aktuell, kritisch und handlungsorientiert gestalten möchte, findet in dieser Auswahl zahlreiche Anregungen – vom Einstieg über Projektarbeit bis zur Vertiefung komplexer Themen.