Leben. Lernen. Leicht gemacht. Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. Wie teile ich mein Taschengeld ein, was machen Social-Media-Konzerne mit meinen Daten und wie ernähre ich mich klimafreundlich? Diesen und weiteren Fragen sind die 69 neuen Verbraucherschulen aus 12 Bundesländern auf kreative Weise nachgegangen.
Verbraucherschulen 2023
Erfahren Sie mehr über die vom Verbraucherzentrale Bundesverband ausgezeichneten Verbraucherschulen. Sie können die Karte vergrößern und per Klick weiterführende Informationen öffnen.
In Bayern vergibt der Verbraucherservice Bayern die landesspezifische Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung".
„Die Anforderungen an Verbraucher:innen werden in der digitalen, globalisierten Welt immer komplexer. Verbraucherschulen fördern junge Menschen darin, Angebote zu hinterfragen und sich über Folgen des Konsums für sich selbst und ihre Umwelt Gedanken zu machen“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Diese wichtige Form des präventiven Verbraucherschutzes möchten wir stärken.“ Der vzbv vergibt die Auszeichnung Verbraucherschule bereits zum sechsten Mal. Die neuen Verbraucherschulen erreichten mit ihren Maßnahmen aus dem Schuljahr 2021/22 über 29.000 Schüler:innen.
Die 69 Verbraucherschulen
Am 27. Februar werden die neuen Verbraucherschulen in Berlin ausgezeichnet. Im Rahmen einer festlichen Auszeichnung in der Vertretung des Landes Baden-Württembergs überreichen Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop den Schulen ihre Urkunden. Anschließend haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Das Projekt Verbraucherschule stärkt Verbraucherbildung an Schulen. Mit ihrer Mitgliedschaft im Netzwerk Verbraucherschule erhalten Lehrkräfte ganz praktische Unterstützung – zum Beispiel in Form von Online-Fortbildungen. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar. Mehr Informationen gibt es unter: www.verbraucherschule.de.
Einblicke in die Verbraucherschulen

Quelle: Lomb - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Gesunde Ernährung selbst entdecken

Quelle: Artranq - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

Quelle: Milenko Đilas - stock.adobe.com
Verbraucherschule konkret: Altersvorsorge? Geht auch nachhaltig

Quelle: © fancycrave - pixabay - CC0 Public Domain
Verbraucherschule konkret: Personalisierte Werbung verstehen

Quelle: ©yanadjan - stock.adobe.com
Verbraucherschule konkret: Nachhaltig und regional essen

Quelle: luismolinero (Adobe Stock)
Verbraucherschule konkret: Die eigenen Finanzen im Blick

Quelle: _KUBE_ - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Für mehr Selbstständigkeit

Quelle: Studio Romantic - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Auf Augenhöhe zu mehr Medienkompetenz

Quelle: _KUBE_ - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Schnäppchen hinterfragen lernen

Quelle: Wayhome Studio - Adobe Stock
Verbraucherschule konkret: Tipps für den eigenen Haushalt

Quelle: adobe stock
Ein Schulgarten als Upcycling-Projekt

Quelle: adobe stock
Waschpulver herstellen
Die Auszeichnungsfeier
Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.